Für die leistungsorientierte Wettkampfgruppe des MTV Schwarmstedts ging es dieses Jahr in das erste Trainingslager und das hier vor Ort.
Das Hallenbad hat uns die Möglichkeit gegeben insgesamt sieben Schwimmeinheiten an fünf Tagen zu gestalten. Ziel des Trainingslagers war ein umfassendes Kennenlernen der Schwimmart „Schmetterling“.
Unter dem Motto „Knowledge is power” stieg die Gruppe mit einer kleinen Theorieeinheit in die Woche ein. Den eigentlichen Start, machte der Schwimmtest in der ersten Nasseinheit. Geschwommen wurden dabei drei 50er Strecken, sowie eine 100er Strecke in der Schwimmart Kraul. Mit einem Pulsoximeter wurden die Herzfrequenz und der Blutsauerstoffgehalt direkt nach einem Lauf, nach einer Minute und später noch nach 3 Minuten und 5 Minuten gemessen. Zusätzlich wurde mithilfe zweier Kameras das Bewegungsprofil unter Wasser aufgezeichnet und die Zugfrequenz gezählt. Der Test soll ein umfassendes Analyseinstrument zur differenzierten Leistungsbewertung sprintversierter Schwimmer*innen bieten. Die Kombination aus Wiederholungsstrecken unter submaximaler bis maximaler Belastung, punktueller Herzfrequenzmessung erlaubt sowohl Aussagen über die individuelle anaerobe Kapazität als auch die Regenerationsfähigkeit und Bewegungsökonomie unter Belastung.
Nach einer erholsamen Pause mit leckerem Kuchen und Wraps startete die erste rein-technische Einheit zur besagten Lage. Kleinschrittig wurde die doch recht vielschichtige Delfinwelle erarbeitet. Der Rest der Woche baute langsam auf den Einheiten des Vortages auf und wurde somit schrittweise komplexer. Die Armbewegung, Koordination und letztendlich die Atmung kamen dazu. Außerhalb der vielen Schwimmsessions saß die Gruppe am Dienstagnachmittag auf dem Rad mit abschließendem Eisessen und am Mittwochvormittag starteten alle etwas müde in eine Trockeneinheit in der Sporthalle der Grundschule.
Den Abschluss gestaltete ein langer Nachmittag auf dem Minigolfplatz in einer ausgedehnten Grillrunde. Das Austeilen der Schwimmtestergebnisse läutete die Feedbackrunde und somit den Wochenabschluss und das wohlverdiente Wochenende für die Schwimmer*innen ein.
Solche Veranstaltungen zu organisieren, ob vor Ort oder ganz woanders, kostet Zeit, Zeit die nur investiert werden kann, weil die Gruppe eine super Dynamik zeigt und die Arbeit und somit solche Planungen in einer angenehmen Leichtigkeit stattfinden. Die Woche lief super und bei allen Teilnehmer*innen ist eine anderes Verständnis über die „neue“ Lage zu erkennen, welches sie auch im Wasser umsetzen können.
Ich möchte mich hiermit noch einmal bei allen Helferinnen für die Verpflegung und Unterstützung bedanken. Ein Großes Dankeschön auch an das Hallenbad für die Möglichkeit, dort ein Trainingslager stattfinden zu lassen.
~D. Steinhoff